© HVV Pivitsheide V.L. e.V. - 2018
Heimat-und Verkehrsverein
Zwei neue Denkmäler im „Begegnungs- und Erinnerungspark Pivitsheider Tor“
Groß war die Zahl der Gäste, die der Vorsitzende des Heimat- und Verkehrsvereins Pivitsheide V.L. Dieter Buckoh auf dem Gelände
des ehemaligen Friedhofs in Pivitsheide V.L. begrüßen konnte, unter ihnen Bürgermeister Frank Hilker, Ortsbürgermeister Rüdiger
Scheuß und Dr. Dr. Markus Jacobs, Leitender Pfarrer des Pastoralverbundes Lippe – Detmold. Anlass war die Übergabe eines
„Glockendenkmals“ an die Öffentlichkeit. Im Mittelpunkt des
feierlichen Aktes stand der sehr gut gelungene halboffene
Rundbau, der nun die drei Glocken, die bronzene Maria mit
Kind-Plastik und die Grundsteinplatte der ehemaligen
katholischen Kirche „ Heilig Geist“ in V.L. beherbergt.
Den musikalischen Rahmen gestalteten die Freie Sängerschaft
„Deutsche Eiche“ und der nicht nur vom Bühnenball bekannte
Sänger Julius Meder. Mit sehr viel Beifall wurden die einzelnen
Darbietungen bedacht.
Vorsitzender Hans-Dieter Buckoh ging in seinen Redebeiträgen
auf die Entwicklung des „Begegnungs- und Erinnerungsparks“
und der einzelnen Projekte ein, den Torbogen mit Sprudelstein,
das Glockendenkmal und das Straßenbahndenkmal. Er machte
deutlich, ohne das finanzielle Engagement von über siebzig Spenderinnen und
Spendern, darunter auch Geldinstitute und Firmen, es nicht möglich gewesen
wäre, das Bauprojekt für die Glocken zu stemmen. Hinzu kamen noch öffentliche
Fördermittel, genehmigt durch die Bezirksregierung. Insgesamt beruht der Erfolg
der Projekte auf die unzähligen ehrenamtlichen Arbeitseinsätze bei den
verschiedensten Gewerken von Mitgliedern des HVV. Dafür bedankte sich der
Vorsitzende im Namen des Vorstandes des Vereins.
Bürgermeister Frank Hilker hob in seinem Grußwort die Wichtigkeit und die Erfolge
ehrenamtlicher Arbeit hervor. Der HVV trägt mit den verschiedensten Projekten
zur Verschönerung und Gestaltung des Ortsteils bei. Ohne das Ehrenamt würden
viele Dinge nicht gemacht werden können. Die Gestaltung des Geländes des
ehemaligen Friedhofs als Begegnungs- und Erinnerungspark ist ein Beispiel dafür.
Emotional und andächtig wurde es, als Dr. Dr. Markus Jacobs sich beim HVV für die
Schaffung des „Glockendenkmals“ bedankte. Pläne der Kirche, den Verbleib der
Glocken selbst zu organisieren, hätten in dieser Form nicht realisiert werden
können. Das Bauwerk ist ein würdiger Ort, um die Glocken, die Bronzeplastik und
die Grundsteinplatte der Öffentlichkeit zu erhalten. Er wünschte dem Begegnungs-
und Erinnerungspark viele Besucher.
Im Anschluss an den offiziellen Teil lud der HHV noch zu einem kleinen Umtrunk
und Imbiss ein, nicht ohne darauf hinzuweisen, dass die zurzeit geltenden
Coronaregeln zu beachten seien. Für den guten Service sorgten Kirsten Rabe, Rita
Friedrich, Erika Neubaur und Karin Ehlebracht. Dafür ein großes Dankeschön!
Text: Gerd Kaulvers
Fotos: Gerd Kaulvers