© HVV Pivitsheide V.L. e.V. - 2018
Heimat-und Verkehrsverein
Vorsitzender Hans-Dieter Buckoh blickte sehr zufrieden zurück
Nach einer coronabedingten Pause konnte Hans-Dieter Buckoh, Vorsitzender des Heimat- und
Verkehrsvereins Pivitsheide V.L. e.V. annähernd 70 Mitglieder zur Mitgliederversammlung in der Gaststätte
„Zum Donoperteich“ begrüßen. Darunter auch die Ehrenmitglieder Janke altin und Heinz Schäfermann in
Begleitung seiner Ehefau Gerda. Auf der
Tagesordnung standen Berichte des Vorsitzenden, der
Kassiererin, der Revisoren und der verschiedensten
Fachwarte. Darüber hinaus war der Vorstand neu zu
wählen und es wurden besonders aktive Mitglieder
geehrt.
Bevor die Berichte behandeltet wurden, gedachte die
Versammlung der im Berichtszeitraum Verstorbenen.
Dem folgte die umfangreiche Ehrung besonders
aktiver Vereinsmitglieder.
Zu den Ehrungen
Der Bericht des Vorsitzenden umfasste den Zeitraum für die Jahre 2020 und
2021. Obwohl coronabedingt die traditionellen Veranstaltungen wie Bühnenball,
Mühlenteichfest, Grillfeste etc. ausgefallen waren, gab es viel zu berichten. Da
war das Großprojekt „Begegnung- und Erinnerungspark Pivitsheider Tor“ auf dem Gelände des ehemaligen Friedhofs. Dabei war
das überaus arbeits- und kostenintensive Glockendenkmal eine echte Herausforderung für den Verein. Der Vorsitzende bedankte
sich bei allen Aktiven, Firmen und Spender*innen, die die Realisierung des Projektes ermöglicht haben. Dank dieses vielfältigen
Engagements sei die Kassenlage akzeptabel. Weitere Projekte waren, die Installation der Strom- und Wasserversorgung und der Bau
des Straßenbahndenkmals. Dieses erinnert an die Endhaltestelle der Linie 8 der Straßenbahn am ehemaligen „Eichenkrug“. Eine
neue Wasserfontäne, gespendet von der Firma Aqua-aktiv, bereichert den Mühlenteich. Auch der Sprudelstein am Pivitsheider Tor
wurde von der Firma kostenfrei mit einer neuen Pumpe ausgestattet. Als einmaligen Glücksfall für den
Verein muss die Schenkung eines Grundstückes der Frau Vita Barthold angesehen werden. Auf
diesem Gelände an der Eggestraße, zu dem noch ein Grundstück gehört, das dem Verein zur Nutzung
überlassen wird, entsteht der “Vita-Barthold-Park“. Dieses Projekt soll der Flora und Fauna Raum zur
Entfaltung bieten, aber auch den Menschen zur Entspannung und Erholung dienen. Dies zu realisieren,
wird Aufgabe eines neu zu bildenden Planungsstabes unter Leitung von Jens Kemmler sein. Insgesamt
zeigte sich der Vorsitzende sehr zufrieden mit dem Geleisteten.
Der Bericht zur Kassenlage machte deutlich, dass das Vermögen des Vereins, insgesamt durch die
Schenkung des Grundstückes und den Werten der erstellten Objekte erheblich zugenommen hat. Den
nicht unerheblichen Einnahmen standen natürlich die sehr hohen Ausgaben gegenüber. Der
Kassenbestand ist demzufolge mit ca. 3000.00 Euro nicht so hoch wie gewohnt. Da aber für die
Zukunft keine größeren Ausgaben zu erwarten seien, wird dieser sich schnell wieder erhöhen.
Friedrich Beining berichtete über die Prüfung der Kasse für die Jahre 2020 und 2021 bei der
Kassiererin Peggy Sommerkamp. Demnach lagen alle erforderlichen Unterlagen vor und wurden als
beanstandungsfrei geprüft. Er beantragte Entlastung der Kassiererin und der Stellvertretung sowie des
Vorstandes. Dem folgte die Versammlung mehrheitlich.
Text: Gerd Kaulvers
Fotos: Gerd Kaulvers