© HVV Pivitsheide V.L. e.V. - 2023
Heimat-und Verkehrsverein
Liebe Vereinsmitglieder,
schon wieder ist ein Jahr vergangen und Weihnachten steht vor der Tür. Da ist es an der Zeit, Euch zum Jahresabschluss noch
einmal ein paar Informationen aus unserem Vereinsleben zu übermitteln.
Ja, es gab tatsächlich wieder ein Vereinsleben mit beachtenswerten Höhepunkten, wenn auch nicht immer so, wie in der Zeit vor
Corona. Der Bühnenball und das Müllsammeln mit den Kindern der Kusselberg-Schule konnten sind komplett ausgefallen und die
Teilnehmerzahl für die 1-Tagesfahrt musste auf ca. 40 Personen begrenzt werden. Beim Müllsammeln mit den Bürgerinnen und
Bürgern im gesamten Ortsteil musste auf das beliebte Abschlussgrillen verzichtet werden. Unsere Adventsfeier hätte auch mehr
Gäste verdient gehabt. Aber es gibt auch viel Positives zu berichten.
Das Mühlenteichfest mit dem Tag des Ehrenamtes unter Leitung von Jens Kemmler (ich musste krankheitsbedingt passen) war
eine höchst gelungene Veranstaltung mit einer sehr großen Gästeschar, unter ihnen unser Bürgermeister Frank Hilker und
Ehrengäste von befreundeten Vereinen. Auch das Grillfest und die Nikolausfeier haben großen Anklang gefunden. Gleiches gilt für
die diesjährige
Mitgliederversammlung, auf der es diverse personelle Veränderungen im Vorstand gegeben hat. Die Ergebnisse dieser
Versammlung können als richtungsweisend für die Zukunft des Vereins eingestuft werden.
Besonders stolz dürfen wir aber auch darauf sein, was wir für die Verschönerung unseres Ortsteiles geleistet haben. Alle unsere
Naherholungsanlagen wie "Mühlenteich", " Begegnungs- und Erinnerungspark Pivitsheider Tor", " Kussler Tor", "Grillplatz" oder
das neue Grundstück an der Eggestr. befinden sich dank der vielen engagierten ehrenamtlich tätigen Helferinnen und Helferin
einem top gepflegten Zustand. Ihre Denkmäler und Einrichtungen prägen mittlerweile das Ortsbild und sind zum Aushängeschild
des Vereins geworden.
Bevor ich zu sehr ins Schwärmen gerate, möchte ich meinen Ausführungen mehr Struktur verleihen und in der gewohnten
Gliederung fortfahren.
Rückblick
Vorstandssitzung am 4.11. in den Räumen der AWO
An dieser Sitzung des erweiterten Vorstandes haben 18 Vorstandsmitglieder teil gekommen. Beschlossen wurde u.a., dass die
verkauften Karten für den wegen der Coronaproblematik kurzfristig abgesagtem Bühnenball 2020 ihre Gültigkeit verloren haben.
Wenn ein Karteninhaber aber auf einer Rückerstattung beharrt, soll er ohne Anerkennung einer Rechtspflicht das Eintrittsgeld
zurückerhalten. Die meisten haben aber schon mündlich erklärt, dass sie auf eine Rückerstattung verzichten. Ein Anspruch auf
einen Platz für den kommenden Bühnenball kann nur durch den Erwerb einer neuen Karte begründet werden.
Der nächste Bühnenball findet am 18.3.2023 ab 19.00 Uhr im "Gasthof zum Donoperteich" statt. Da noch nicht feststeht, wer den
Kartenvorverkauf in Nachfolge von Peter Richter übernimmt, können zur Zeit noch keine Reservierungen getätigt werden.war.
Adventsfeier am 27.11. im Gemeindesaal der ev. ref. Kirche
Unser bewährtes Serviceteam hatte den Saal stimmungsvoll adventlich geschmückt und ein opulentes Kuchen-und
Schnittchenbuffet aufgebaut. Knapp 40 Vereinsmitglieder hatten ihr Kommen nicht bereut, denn neben den köstlichen selbst
gebackenen Torten Kuchen nebst Kaffee und Kaltgetränken gab es einen von Fritz Diekhof kunstvoll zusammengestellten
Bildervortrag unter dem Motto "Ein Verein stellt sich vor", der großen Anklang fand. Der gelungene Nachmittag fand seinen
stimmungsvollen Abschluss mit dem gemeinsamen Singen beliebter Advents- und Weihnachtslieder.
Mein herzlicher Dank gilt den zahlreichen Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen dieser Adventsfeier beigetragen haben, aber
auch insbesondere den Vereinsfrauen, die wiederum alle Kuchen und Torten gespendet haben.
Nikolausfeier am Mühlenteich am 10.12.
Es war zwar knackig kalt, aber die Veranstaltung war herzerwärmend. Dies lag nicht nur am köstlichen Glühwein, sondern
insbesondere an den vielen Kindern, die sich mit Eltern, Geschwistern und Oma und Opa auf den Weg gemacht hatten, um den
Nikolaus mit seinen beiden reizenden Engeln Marie (10 J.) und Hannah (7 J.), Enkelkinder von Biene und Jens Kemmler,
persönlich zu begegnen. Das Warten auf das heilige Trio wurde musikalisch versüßt durch die den Posaunenchor des CVJM mit
Weihnachts- und Adventsstücken, die jeder kennt. Unsere beiden Experten für Lichteffekte, Kai Neubaur und Philipp Meier, hatten
wiederum mit einer spektakulären Illumination des gesamten Festgeländes für ein stimmungsvolles adventliches Ambiente
gesorgt. Zwei Getränkestände für Heiß- und Kaltgetranke, ein Grillstand mit Würstchen und Steaks sowie drei Verkaufszelte mit
Weihnachtsartikeln und heißen Waffeln gaben den Besuchern das Gefühl, sich auf einem kleinen aber feinen Weihnachtsmarkt zu
befinden. Ein beheiztes Zelt mit Sitzgelegenheiten tat ein Übriges. Aber das Wichtigste an diesem Nachmittag, die Kinder, sie
machten den Festplatz schnell zum Abenteuerspielplatz, nachdem sie mit strahlenden Augen eine von Fam. Blachowski liebevoll
zusammengestellte Nikolaustüte in Empfang genommen hatten. Vor Ort wurden mehr als 150 Tüten verteilt, die restlichen Tüten
haben unsere örtlichen Kindertagesstätten erhalten. Auch hier danke ich den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die
durch ihr Engagement diese großartige Veranstaltung ermöglicht haben.
Erneuerung der Adventsillumination
Wie sicher viele bereits bemerkt haben, wurde unsere Weihnachtsbeleuchtung teilweise erneuert und ergänzt. Komplett
ausgetauscht wurden die Lichterketten an den großen Fichten am "Pivitsheider Tor". Dort wurden auch weitere Sterne und ein
farbiger Strahler zur Ausleuchtung der großen Birke installiert. Am "Kussler Tor" wurden die im vergangenen Jahr entwendeten
Weihnachtssterne erneuert An allen Beleuchtungseinrichtungen wurden Zeitschaltuhren angebracht. So können wir die
Beleuchtungszeit unabhängig von der Straßenbeleuchtung auf ein von uns festgelegtes Zeitkontingent begrenzen. Wir möchten
damit einen Beitrag zur Einsparung von Stromenergie leisten.
Unser Dank gilt Rolf Niemeyer, Kai Neubaur und Rainer Moses (Hubsteigereinsatz), die diese technisch anspruchsvollen Arbeiten
ehrenamtlich erledigt haben
Vorschau
Neubau eines großen Insektenhotels auf dem Gelände des "Begegnungs- und Erinnerungsparks Pivitsheider Tor"
Dies von Fritz Diekhof konzipierte und mit dem Handwerkerteam realisierte Projekt steht kurz vor seinem Abschluss. Es fehlt
lediglich noch eine kunstvoll gestaltete Baumscheibe, die als optisches Highlight das Zentrum des Insektenhotels bilden soll.
Anfang des neuen Jahres wird das Hotel dann bezugsfertig sein.
Bau einer neuen Bank in der Nähe des Insektenhotels
Dicht neben dem Insektenhotel unter einer großen Birke mit hängenden Zweigen wird für die Besucher-/innen an diesem zentral
gelegenem , idyllischen Ort eine neue Ruhebank Marke "Eigenbau" aufgestellt.
Die Sachkosten hierfür betragen ca. 150.- €. Es wäre schön, wenn sich wieder ein großzügiger Spender bei mir melden würde, die
Patenschaft für 100.- € zu übernehmen. Eine Spenderin hat bereits 50.- € der Sachkosten übernommen, verzichtet aber auf ein
Namensschild. Falls sich eine weitere Spender-/in findet, würde auf Wunsch ein Namensschildchen aus Edelstahl auf einer
Bankplanke sichtbar angebracht.
Bau eines Schilderdenkmals am geografischen Mittelpunkt von OWL
Nach Medienberichterstattungen im Frühjahr wurde bekannt, dass sich der geografische Mittelpunkt in einer kleinen Wohnstrasse
auf der Kussel nicht weit entfernt von unserem Grillplatz befindet. Wir haben uns in einem etwas kleineren Kreis entschlossen, auf
dieses allgemein und touristisch interessante Faktum durch ein "Schilderdenkmal" aufmerksam zu machen. Das Denkmal soll
nach Art eines Wegweiserschildes auf die Partnerstädte der Stadt Detmold hinweisen. Da die Anwohner in unmittelbarer Nähe des
geografischen Mittelpunktes eine optische Erkennung nicht wünschen, weil man zu viel Besucherverkehr befürchtet, haben wir als
Standort den Seitenstreifen der Hermann-Niebur-Str. gegenüber dem Treppenaufgang zu unserem Grillplatz "Kussel" gewählt.
Die geschätzten Sachkosten für dieses Projekt betragen ca. 500.- €. Rüdiger Scheuss hat auf unsere Bitte hin diese Idee dem
Bürgermeister Frank Hilker vorgetragen.Er fand die Idee so gut, dass er spontan zugesichert hat, die Sachkosten zu übernehmen
Wir werden noch in diesem Jahr die volle Summe von 500.- € überwiesen bekommen. Dafür bedanken wir uns natürlich ganz
herzlich.
Mitgliederversammlung
Einladung zur Mitgliederversammlung mit anschließendem "Gemütlichen" in den "Gasthof zum Donoperteich" am Samstag, den
25.2.2023 ab 18.00 Uhr
Zur Mitgliederversammlung am 25.2.2023 sind alle Vereinsmitglieder ganz herzlich eingeladen. Die formelle Einladung mit
Tagesordnung ist diesem Infobrief separat beigefügt.
Wie üblich übernimmt der Verein für alle Teilnehmer die Kosten für das Erstgetränk.
"Gemütlicher"
Auf der letzten Vorstandssitzung wurde beschlossen, auf Tanzmusik zu verzichten; Unterhaltungsmusik soll es aber geben. Da
durch die Finanzierung diverser Vereinsprojekte unsere finanziellen Rücklagen stark geschrumpft sind, wurde beschlossen, keinen
Essenszuschuss zu gewähren.
Wenn es ein gemeinsames "Grünkohlessen" geben soll, muss ich den Wirtsleuten mitteilen, wie viel Personen an dem Essen
teilnehmen. Ihr Angebot für Grünkohl mit frischer Kohlwurst, Kassler und Salzkartoffeln lautet 18,90 € pro Person. Bitte teilt
mir bis zum 10.2.2023 mit, wer sich für das Essen verbindlich anmelden möchte.
Natürlich kann man vor oder nach der Mitgliederversammlung sein Essen auch ganz normal nach Karte bestellen.
Hinweisen möchte ich noch darauf, dass beim "Gemütlichen" auch Gäste willkommen sind, die sich für unseren Verein
interessieren, aber noch nicht Mitglied sind.
Fazit
Wenn ich das Jahr 2022 noch einmal Revue passieren lasse, kann ich nur feststellen, dass wir richtig stolz sein dürfen. auf das, was wir
geleistet haben. Ich sage nur "Hut ab" vor so viel ehrenamtlichen Engagement mit dem nicht nur im kulturellen und gesellschaftlichen
Leben hier vor Ort enorme Wirkung erzielt wird, sondern auch oder gerade in sichtbaren Bereichen des öffentlichen Raumes. Gemeint
sind unsere Maßnahmen, die der Ortsverschönerung und dem Erhalt dörflicher Kulturgüter dienen. Dinge also, die den Ortsteil lebens-
und liebenswerter machen wie das Restaurieren und Aufstellen von Torbögen, der Bau von Denkmälern (Glockendenkmal,
Straßenbahndenkmal, Torbögendenkmäler, Mühlrad) oder das Gestalten und Pflegen von öffentlichen Grünanlagen, die der
Naherholung dienen. Diese Projekte spiegeln sich auch in dem Jahreskalender wider, der von Gerd Kaulvers als kleines
Weihnachtsgeschenk kostengünstig erstellt wurde.
Hoffen wir, dass es uns gelingt, diesen hohen Standard zu halten. Um dies zu gewährleisten, müssen wir neue - möglichst jüngere
Menschen - gewinnen, die uns bei der weiteren Realisierung unserer Vereinsziele unterstützen. Nur so können wir die Lücken
schließen, die durch das altersbedingte Ausscheiden unserer Aktivkräfte zwangsläufig entstehen.
Bleibt mir zu guter Letzt nur noch zu sagen: "Ich wünsche allen eine gesegnete, friedvolle Weihnacht, zum Jahreswechsel einen
guten Rutsch und für das das Neue Jahr Gesundheit, Glück und Gottes Segen."
Hans-Dieter Buckoh
Vorsitzender
Aktuelles
Die aktuelle Info des
Vorsitzenden H.-D.Buckoh
hier zu lesen
Tagesfahrt der
Plattdeutschen Freunde
nach Soest am 13.Juli 2023
Infos hier
09.Juli 2023
Frühstücksradtour zur
Gaststätte „Zum Kuhkamp“
Start: 8:30 Uhr am
Fischerteich
Weitere Infos
Tagesfahrt zur
Landesgartenschau nach
Höxter am 15.07.2023
Weitere Infos