© HVV Pivitsheide V.L. e.V. - 2023
Heimat-und Verkehrsverein
In den 90er Jahren erwarb die Stadt Detmold den Mühlenteich und das unmittelbar angrenzende
Gelände und gestaltete es erstmalig als kleines Naherholungsgebiet, das 1992 an die Öffentlichkeit
übergeben wurde. Die Pflege übernahm der Heimat- und Verkehrsverein in Form einer Patenschaft. In
den darauf folgenden Jahren wurde die rasante Verlandung des Teiches und die damit verbundenen
notwendigen Entschlammungsaktionen ein immer größer werdendes Problem, so dass die Stadt Pläne
entwickelte, das Gelände anders zu nutzen. Diese Pläne konnte der Verein erfolgreich verhindern.
Letztlich ist die Stadt den Vorschlägen des Heimat und Verkehrsvereins und anderen externen
Experten gefolgt und hat mit Fördermitteln des Landes NRW eine Spezialfirma beauftragt, den Teich
und Teilstücke des Rethlager Baches so umzugestalten, dass eine Verlandung der Teichanlage weitgehend verhindert wird und der Bach seine
„ökologische Durchgängigkeit“ zurückerhält. Diese kostenträchtige und aufwändige Umgestaltung wäre vermutlich nicht erfolgt, wenn unser Verein sich
nicht bereit erklärt hätte, für die Entschlammungskosten in Höhe von ca. 10.000 Euro zu bürgen und auch in Vorleistung zu treten.
Diese Zusage konnten wird geben, weil Vereinsmitglieder sich bereit erklärt hatten, die notwendigen Arbeiten ehrenamtlich oder gegen einen geringen
Kostenanteil auszuführen.
Der Verein hat aber nicht nur dieser
Bedingung zugestimmt, sondern sich auch
höchst aktiv an der Ausgestaltung des
Geländes beteiligt. So wurde eine Brücke
über den Rethlager Bach geplant und
errichtet, weil die bisher vorhandenen
Trittsteine ein gefahrloses Umrunden
verhindert hatten. Gebaut wurden auch eine
Holzhütte nach historischem Vorbild, eine
Wasserfontäne, eine überdachte Infotafel,
ein Entenhaus, ein „Insektenhotel“ und
verschiedene neue Sitzgelegenheiten.
Dieses ist aber alles „Schnee von gestern“.
Im Jahre 2005 konnte der Teich mit den
neugestalteten Anlagen von Bürgermeister
Rainer Heller im Rahmen eines Teichfestes
der Öffentlichkeit übergeben werden.
Als „Blickfang“ der gesamten Anlage rund um den Mühlenteich bezeichnete Bürgermeister
Rainer Heller das an der Rethlager Mühle in 2010
angebrachte Mühlrad. Vorlage für das aus Eichenholz und
Stahl neu konstruierten technischen Denkmals war das
Mühlrad der Kohlpöttker Mühle. Das wassergetriebene
Stahlrad war dort noch bis Anfang der 60er Jahre in
Betrieb gewesen. Heller erinnerte daran, dass die
Mühlräder und die Wasserkraft vom späten Mittelalter an
die Energieversorgung bei der Erzeugung von Mehl,
später aber auch in der örtlichen Möbelindustrie
sichergestellt haben. In Verbindung mit einer kleinen
Infotafel wird so auch anschaulich an die historische
Bedeutung der Rethlager Mühle erinnert.
Der Rethlager Mühlenteich und das umgebende Gelände sind heute ein Kleinod unter den
öffentlichen Naherholungsflächen im Ortsteil Pivitsheide V.L. Das war nicht immer so. Ursprünglich
wurde es gewerblich genutzt. Wie ein Gerichtsprotokoll aus dem Jahre 1601 belegt, durften die
Bauern der umgebenden Gemeinden in der Hochherrschaftlichen Mühle ihr Getreide mahlen. Diese
gewerbliche Nutzung endete erst in der Mitte des 20. Jahrhunderts, als vielerorts die Mühlen nicht
mehr rentabel waren. In den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde das im Privatbesitz befindliche
Gelände nebst Teich an eine Baugesellschaft verkauft, die dort ein Hochhaus mit Flachdach und
zahlreiche Reihenhäuser errichten ließ.
Mit nicht unerheblichen Mitteln der Stadt Detmold und unserem finanziellen Beitrag und "körperlichen Einsatz" wurde
der Mühlenteich, der Bachlauf der Rethlage und das anliegende Gelände im Jahre 2005 grundlegend saniert.
...so sah es um 1970 am Mühlenteich aus, lange
bevor der HVV die Patenschaft übernahm.
Genutzt wird das schmucke und topgepflegte
Gelände nicht nur von Spaziergängern und
Anwohnern sondern auch vom Verein selbst, der
dort seit dem Jahre 2005 das beliebte
“Mühlenteichfest” und seit 1997 eine jährliche
„Nikolausfeier“ für die Kinder des Ortsteils
veranstaltet.