© HVV Pivitsheide V.L. e.V. - 2023
Heimat-und Verkehrsverein
Dem fremden Besucher mag der Ortsteil mit seinen 6500 Einwohnern auf
dem ersten Blick etwas rätselhaft erscheinen. Was könnte wohl das VL
bedeuten? Warum hat ein Ortsteil von Detmold eine Vorwahl von Lage?
Warum findet man in der Dörenschlucht keine Überbleibsel aus der
Varusschlacht? Und was – um Himmels willen – bedeutet das „Pivits“ vor der
Heide?
Fragen über Fragen, doch ein Lipper kennt sich aus. VL, das ist doch klar,
heißt Vogtei Lage und die Vogteien waren mittelalterliche
Verwaltungsbezirke mit Hoheitsrechten. Bei der Sache mit der Lagenser
Vorwahlnummer hatte sich die Telekom wohl gedacht: „Warum etwas
ändern, was seit dem Mittelalter gilt“. Und wie steht’s mit dem wahren Ort
der Varusschlacht? Warum findet man da nix in der Dörenschlucht? Ganz in
der Nähe stehen Hünengräber aus der viel früheren Bronzezeit und auch
nicht weit entfernt davon wurden sogar steinzeitliche Siedlungsspuren
nachgewiesen. Aber wo sind die Überbleibsel aus der großen Schlacht des
Jahres 9 nach Christi geblieben? Auch hierfür hat der als sparsam bis geizig
bekannte Lipper eine überzeugende Erklärung. Ein Lipper lässt nichts liegen,
was von Wert sein könnte, darum kann man da auch nichts finden. Bliebe
noch dies zungenbrecherische „Pivits“ vor der Heide. Auch hier gibt es
keinen wissenschaftlichen belegbaren Nachweis über den Ursprung. Einige
sagen, die Kibitze auf den Heideflächen wären die Namen spendenden
Taufpaten gewesen. Dieser Hypothese schließen wir uns gerne an, zumal
der Kibitz als Wappentier auch das Wappen des Heimat- und
Verkehrsvereins neben Mühlenrad und Rethlager Bach ziert. Dieser Verein
hat aber nicht nur ein Wappen kreiert, sondern steht auch für ein vielfältiges
ehrenamtliches Engagement. Von den rund 270 Mitgliedern werden
öffentliche Flächen wie das Mühlenteichgelände, der Grillplatz auf der
Kussel sowie zahlreiche Ruhebänke in Patenschaft liebevoll gepflegt. Der
Verein ist aber auch ein Garant für das Fortbestehen traditioneller
Veranstaltungen wie „Bühnenball“, Mühlenteichfest und dem Nikolausfest.
Aber es gibt noch zahlreiche andere Vereine und Initiativen, die sich
engagieren. Das Mandolinenorchester mit seinen zahlreichen Konzerten und
dem “Kussler Ball”. Die AWO lädt seit Jahrzehnten anlässlich der
Zwetschgenkirmes Seniorinnen und Senioren zu Kaffee und Kuchen ein.
Der FSV, ein Sportverein mit seiner Karnevalsabteilung sorgt jährlich einmal
für einen vollen Saal bei der Festsitzung des Elferrates und der Turnverein
TV09 bietet seinen Mitgliedern vielfältige Sportangebote. Der Förderverein
Freibad Fischerteich hat für den Erhalt unseres Freibades gesorgt und die
Freie Sängerschaft „Deutsche Eiche“ bietet allen Sangesfreudigen eine
Heimstatt.
Alle Vereine, insgesamt mehr als 20, haben sich zusammengeschlossen,
um Veranstaltungen abzustimmen, gemeinsame Anliegen zu beraten, sowie
über die finanzielle Förderung von Projekten zu beschließen. Gerade die
konsequente und beharrliche Vertretung gemeinsamer Anliegen hat die
Entwicklung des Ortsteils sehr positiv beeinflusst.
So haben die Vereine auch bei der Planung und Gestaltung im Ortsteil
mitgewirkt. Diese aktive Mitgestaltung, das Engagement und Herzblut vieler
Bürgerinnen und Bürger macht diesen Ortsteil lebens- und liebenswert.
Pivitsheide V.L. - Ein Ortsteil stellt sich vor!
“Tief im Westen” am nördlichen Rand des Teutoburger Wald angelehnt an die “Kussel” - geschichtsträchtig mit moderner Infrastruktur und
funktionierendem Gemeinwesen.
Ein Bericht von Hans-Dieter Buckoh