2. Informationsmitteilung 2020 vom 15.12. 2020Liebe Vereinsmitglieder,schon wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu und Weihnachten steht vor der Tür.Der richtige Zeitpunkt also für einen kleinen Jahresrückblick ausf unser Vereinsleben.Ja, es war vieles anders als in den Jahren zuvor, dieses denkwürdige Jahr 2020, in dem die Corona-Pandemie das alles beherrschende und bestimmende Ereignis war. So mussten auch wir, wie viele andere Vereine, alle unsere traditionellen Veranstaltungen wie den Bühnenball, das Mühlenteich- und Grillfest, die Nikolaus- und Adventsfeier sowie alle Fahrten und Ausflüge absagen. Das war schon bitter.Dennoch gibt es auch positives zu berichten. Im Januar, als wir uns noch nicht im Würgegriff des Covid 19 Virus befanden, wurde unser Verein in der Stadthalle durch den da noch amtierenden Bürgermeister Rainer Heller im Beisein des gesamten Stadtrates mit dem "Heimatpreis der Stadt Detmold" ausgezeichnet. Eine schönere Anerkennung unseres vielfältigen ehrenamtlichen Engagements kann man sich kaum vorstellen. Neben der Ehre gab es auch noch ein stattliches Preisgeld in Höhe von 2.500,- €. Spätestens da hatte sich auch die Arbeit gelohnt, die notwendig war, um die Bewerbungsmappe zu erstellen. In der wir viele Projekte dokumentiert hatten, die wir in den letzten rund 20 Jahren hier im Ortsteil für alle sichtbar realisiert haben. Ich danke Friedrich Diekhof, der mit mir gemeinsam diese zeitaufwendige Aufgabe akribisch mit erledigt hat. So war denn auch diese überzeugende Dokumentation für die Jury mit entscheidend, dass wir 1. Preisträger geworden sind.Bei unserer Bewerbung um den „Heimatpreis des Kreises Lippe“ hatten wir weniger Glück. Dort hatten wir uns mit unserem Projekt "Umgestaltung des ehemaligen Friedhofes in eine öffentliche Begegnungs- und Erinnerungsstätte"beworben. Zwar gehörten wir nicht zu den Preisträgern, aber unsere Idee und die bisher realisierten Teilprojekte kamen bei der Jury so gut an, dass wir aufgefordert wurden, für den beabsichtigten Stromanschluss einen Fördermittelantrag zu stellen. Dieser wurde positiv beschieden. Mit der überwiesenen Fördersumme in Höhe von 2.100,- € konnten wir alle Kosten in Zusammenhang mit dem Stromabschluss abdecken. Die mit der Ausführung dieser Maßnahme beauftragten Fachfirmen wurden vorbildlich von unserem Handwerkerteam unterstützt. Der Stromanschluss ist unter Dach und Fach. Auch dafür sage ich herzlichen Dank.Freuen dürfen wir uns auch über die Genehmigung desfreundlicherweise von Gerd Oberfeld erstellten Bauantrages für unser geplantes "Glockendenkmal". Leider konnten wir mit der Bauausführung wegen der Corona-Kontaktverbote in diesem Jahr nicht beginnen. Die "Euwatec" hatte uns ja auf unseren Antrag hin zugesagt, die notwendigen Maurerarbeiten auszuführen. Wir haben aber auf unseren erneuten Antrag hin signalisiert bekommen, dass die für uns ja kostenlose Leistung ab 1.5.2021 erbracht wird. Bis dahin müssen wir also die notwendigen Vorarbeiten wie Fundamente erstellen pp. leisten. Von der IGM (Interessengemeinschaft der Detmolder Heimat- und Verkehrsvereine) wurde uns für dieses Projekt auf meinen Antrag hin bereits ein finanzieller Zuschuss in Höhe von 1000.- € gewährt. Der Ausbau unseres Baumlehrparks auf dem ehemaligen Friedhofsgelände ist weiter fortgeschritten. Dort stehen nun bereits insgesamt 22 Bäume, die wir alle kostenlos von der Stadt Detmold erhalten haben. Im kommenden Jahr werden wir drei weitere Bäume pflanzen, unter anderem einen Mammutbaum.Auf dem von uns betreuten Mühlenteichgelände hat sich im vergangenen Halbjahr auch Spektakuläres ereignet.Dort haben die Teichpaten, ergänzt durch das Handwerkerteam, "Großes" geleistet. So wurden mit viel Körpereinsatz alle Uferböschungen am Bachlauf und am Teich von Wildwuchs und Unkraut befreit, Grünpflanzen zurückgeschnitten, Berge von Blättern eingesammelt und als Krönung ein echter Weihnachtsbaum in Form einer Blaufichte auf der Halbinsel des Mühlenteiches gepflanzt und mit Lichterketten umhängt, die nun in der Adventszeit vorweihnachtliche Stimmung verbreiten.Als weitere Attraktion wurde die marode Wasserfontäne auf dem Teich durch eine optisch höchst ansehnliche neue ersetzt, die uns komplett von der Fa. "AquaAktiv" aus Detmold gespendet wurde. Auch bei dieser technisch sehr anspruchsvollen Installation war unser Handwerker- und Teichpatenteam für den Spezialisten der Spenderfirma eine willkommene und unerlässliche Unterstützung.Im kommenden Jahr wird die neue Wasserfontäne auch noch illuminiert. Die notwendigen Scheinwerfer und das übrige Installationsmaterial wurden uns bereits wiederum von der Fa. AquaAktiv kostenlos zur Verfügung gestellt. Eine mehr als großzügige Geste.Ebenfalls neu illuminiert wurde der Torbogen am "Tor zur Kussel".Pünktlich zur Adventszeit haben unsere Elektroexperten Kai Neubaur und Rolf Niemeyer drei Weihnachtssterne installiert, die auch dort nun in der Abendzeit ein vorweihnachtliches Flair verbreiten. Auch hierzu sagen wir herzlichen Dank.Bedanken müssen wir uns auch wieder bei unserem Mann mit dem "grünen Daumen" Kurt "Krömmel" Meier. Er hat das Beet an der Fußgängerampel am "Pivitsheider Tor“, das er seit einigen Jahren liebevoll betreut, passend zur Herbstzeit mit mehr als 70 rosafarbenen Heidesträuchern bepflanzt, die uns wiederum die Stadt kostenlos zur Verfügung gestellt hat.Ein weiteres Ereignis von großer Tragweite für die Vereinsgeschichte hat sich am 4.11.2020 in einer Anwaltskanzlei in Augustdorf zugetragen.Dort haben Peggy Sommerkamp und ich im Auftrag unseres Vorstandes einen Schenkungsvertrag über eine zwischen der Straße "Am Busch" und der "Eggestr." liegende landwirtschaftlich genutzte Fläche von ca. 14.300 m² unterschrieben. Damit erhält der Verein die Möglichkeit, über Generationen hinweg, aktiv an der Gestaltung des Landschaftsbildes der Kussel mitzuwirken. Geschenkt hat uns dieses wunderschöne Grundstück die aus Pivitsheide V.L. stammende Wilfriede Barthold, damit wir die Fläche für gemeinnützige Zwecke gestalten und für die Allgemeinheit nutzbar machen können. In der gleichen Schenkungsurkunde wird uns das Recht eingeräumt, eine angrenzende Fläche in der Größe von ca. 8.300 m² für den gleichen Zweck auf unbestimmte Zeit unentgeltliche zu nutzen. Die zuletzt genannte Fläche, die an die Eggestraße angrenzt, wollen wir zu einer Obststreu- und Wildblumenwiese umgestalten. In einem ersten Schritt haben wir auf dem Hangstreifen zur Eggestraße hin mit Hilfe der Pfadfinder „Horte Kussel-Kosaken“ 3000 Stück Narzissen Knollen gepflanzt, die uns die Stadt kostenlos zur Verfügung gestellt hat. Im Frühjahr werden wir dann in einem weiteren Schritt auf der Hangkrone 20 Stück „Japanische Zierkirschbäume“ pflanzen. Sie sollen als untere Grundstücksgrenze der geplanten Obststreuwiese das Auge erfreuen.Über die Gestaltung der 14.300 m² großen Fläche wollen wir beraten und entscheiden, wenn der Eigentums-übertragungsvorgang rechtsgültig abgeschlossen ist. Dieses kann noch einige Monate in Anspruch nehmen. Unser ganz besonderer Dank gilt aber schon jetzt Frau Wilfriede Barthold für ihr mehr als großzügiges Geschenk, dass für den Verein ja nicht nur einen unschätzbaren ideellen Wert darstellt, sondern auch das immobile Vereinsvermögen erheblich bereichert. Wie ihr seht, Corona kann uns zwar Veränderungen aufzwingen, aber nicht lähmen.Auch unser Grillplatzteam Friedetraud, Horst und „Rambo“, waren ganzjährig sehr aktiv, obwohl wir außer einer Vorstandssitzung keine weiteren Nutzungen zulassen konnten. So galt es Sturmschäden, aber auch im begrenzten Maße Schäden durch mutwillige Zerstörungen oder Verschmutzungen zu beseitigen.Auch die Organisatoren der jährlichen Nikolausfeier waren nicht arbeitslos. Nur unser Nikolaus und die Engel mussten eine schöpferische Pause einlegen. Elli, Peggy und Bernd haben dafür gesorgt, dass viele Kinderaugen doch noch leuchten konnten. Sie haben für insgesamt 260 Kinder Nikolaustüten befüllt und an vier Kindertagesstätten ausgeliefert.Für diese Aktion wurden wir von der Sparkasse Paderborn-Detmold mit 500,00 € finanziell unterstützt. Dafür bedanken wir uns recht herzlich. Die geplante persönliche Übergabe der Tüten an die Kinder durch unseren Nikolaus (Konrad) und die Engel, die im Übrigen mit einer Ponykutsche vorfahren sollten, ließ sich wegen Corona leider nicht realisieren.Einem vielfach geäußerten Wunsch folgend, hatten wir den ersten historischen Bildband über Pivitsheide V.L.unter dem Titel „Als auf der Kussel noch ein Windrad stand“ in einer Auflage von 500 Stück nachdrucken lassen. Leider konnten wir bisher das Buch nicht öffentlich bewerben, weil unsere etablierten Verkaufsstellen wegen der Corona-Krise zu geringen Publikumsverkehr haben. Wir werden die öffentliche Bewerbung und die Auslegung des Nachdrucks so bald wie möglich nachholen. Das Buch kann aber jederzeit zum Preis von 15,00 € über Friedrich Diekhof oder mich bezogen werden.Wagen wir noch einen Ausblick auf das kommende Jahr:Schon jetzt müssen wir den Bühnenball 2021 abschreiben,weil er nicht kurzfristig planbar ist und wir nicht wissen, was im ersten Halbjahr 2021 noch auf uns zukommen wird.Unsere Jahreshauptversammlung 2021 können wir nicht– wie üblich – im Januar durchführen.Unsere Satzung schreibt aber eine jährliche Mitgliederversammlung vor, wobei in 2021 auch Vorstandswahlen anstehen. Wir haben im Vorstand beschlossen, die Versammlung in der zweiten Jahreshälfte 2021 durchzuführen und den Termin zu einem späteren Zeitpunkt festzulegen.Ob die anderen Veranstaltungen wie Mühlenteichfest, Grillfest, Ausflüge und Tagesfahrt pp, durchführbar sind, hängt von der weiteren Entwicklung der Pandemie ab.Über Termine von Vorstandssitzungen werden wir ebenfalls kurzfristig und abgestimmt entscheiden.Weiter vorantreiben werden wir die in Planung befindlichen Projekte „Bau eines Glocken- und Straßenbahnschienendenkmals“, Anpflanzung einer Hainbuchenhecke an den Gehwegseiten „Pivitsheider Tor“, Erneuerung der Wasserfontäne auf dem Natursteinbrunnen am „Pivitsheider Tor“ und die Herstellung eines Wasseranschlusses für das ehemalige Friedhofsgelände.Des Weiteren haben wir in unserer letzten Vorstandssitzung eine Überarbeitung und Aktualisierung unserer Vereinssatzung beschlossen. Jedes Vereinsmitglied kann hierzu Änderungsvorschläge machen. Wir haben Friedrich Beining mit der Sammlung und Auswertung der Vorschläge betraut. Deshalb können Vorschläge ihm oder auch mir zugeleitet werden. Zu guter Letzt noch eine überaus erfreuliche Nachricht: Wie ihr aus unserer Beilage ersehen könnt, gibt es auch für 2021 wieder ein kleines Weihnachtspräsent in Form eines bebilderten Jahreskalenders.Gerd Kaulvers hat ihn liebevoll gestaltet. Die Herstellung war möglich, weil die Firma K 2- Druck uns wieder ein unschlagbar günstiges Preisangebot gemacht hat. Dafür bedanken wir uns bei der Firma ganz herzlich, aber auch bei denjenigen, die Fotos zur Verfügung gestellt haben.Ich hoffe, dass ihr euch nun ausreichend informiert fühlt. Wer aber noch Informations- oder Gesprächsbedarf hat, kann mich natürlich jederzeit kontaktieren.Für heute möchte ich meinen letzten Infobrief für 2020 schließen und euch alles erdenklich Gute wünschen. Insbesondere eine friedvolle Adventszeit, eine gesegnete Weihnacht und einen „Guten Rutsch“ in das Jahr 2021.Mit herzlichen GrüßenEuer Hans-Dieter Buckoh (Vorsitzender)Weitere Infos siehe Internetseite: http://www.heimat-und-verkehrsverein-pivitsheide-vl.deUnsere Bankverbindungen:SparkassePaderborn-DetmoldIBAN: DE23 4765 0130 0047 0130 08 BIC:WELADE3LXXXVolksbank Paderborn-Höxter-Detmold IBAN: DE68 4726 0121 0530 6666 00 BIC: DGPBDE3MXXX