© HVV Pivitsheide V.L. e.V. - 2023
Heimat-und Verkehrsverein
Auch die Tagesfahrt 2019 des Heimat- und Verkehrsverein Pivitsheide V.L. war, trotzt des sehr
durchwachsenen Wetters, wieder eine Reise wert.
Die restlos ausgebuchte Fahrt (49 Personen) mit dem Schwerpunkt „Schloss Nordkirchen“ war
eine Fahrt der Gegensätze und eine interessante Mischung aus rustikalem Landleben bis hin zum
höfischen Leben.
Wieder einmal ist es Manfred Heetjans gelungen eine für alle Teilnehmer interessante Fahrt zu
organisieren. Maßgebliche Unterstützung an Bord war unsere Kassiererin Peggy Sommerkamp
und ihr Helferteam, die für eine umfangreiche Bordverpflegung sorgten. Es gab eine tolle Auswahl
an Getränken und das „Bordbuffet“ zum Ende der Fahrt hätte manches Cateringunternehmen
erblassen lassen.
Aber viel zum Gelingen trägt auch das Busunternehmen bei. Erstmalig fuhren wir mit dem
Oerlinghauser Busunternehmen Rehm und alles war prima. Besonderen Dank gilt dem Busfahrer
Horst. Seine besonnene Fahrweise, seine humorige Art und seine Hilfsbereitschaft, waren einfach
gut.
Nun zur Fahrt
Nachdem alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an „Bord“ waren, ging
es über Augustdorf zu unserem ersten Ziel nach Verl zum Hof
„Rodenbeckerschnieder“. Ein heute noch aktiver Bauernhof mit einem
Antikladen, Blumenladen und einem Hof-Cafe.
Hier gab es ein Frühstücksbuffet das keine Wünsche offen lies. Alles
aus frischen und weitgehend regionalen Produkten und dazu „Omas
Suppe“.
Nachdem sich alle gestärkt hatten ging es weiter zum Schloß
Nordkirchen (Fachhochschule für Finanzen NRW). Hier erwartete uns
ein großzügiges Wasserschloss mit einer imposanten Parkanlage. Um
12.00 Uhr wurden wir von der hervorragenden Schlossführerin, Frau
Bornemann, durch die Innenräume des Schlosses geführt. Eine mehr
als beeindruckende Führung mit vielen Informationen zur Geschichte
des Schlosses.
Gegen 14.30 Uhr ging es dann zum nächsten Ziel „Stadt Hamm“. Ab
dem Autohof Werne gab es eine, fast 2-stündige, begleitete Rundfahrt
in und um Hamm herum. Der Reiseleiter, Herr Brunsmann, informierte
über das alte und neue Hamm. Viele kanten oder kennen Hamm
bestenfalls nur als Bahnhof. Abschluss der Fahrt war das
Wasserschloß Oberwerries im Ortsteil Hamm-Heessen. Zur Erinnerung
gab es vom Reiseleiter zwei Flaschen „Hammer-Likör“.
Während der Innenhofführung hatten Peggy und ihr Team vor dem
Schlosstor ein tolles „Outdoorbufett“ aufgebaut. Leider gab es kurz
nach der Eröffnung plötzlich ein Regenschauer und das aufgebaute
Bufett musste fluchtartig zum Bus gebracht werden. Aber was macht
uns Regen, jetzt gab es die Verpflegung eben aus dem Kofferraum und
fast alles wurde auch verzehrt.
Wir Lipper sind eben hart im nehmen,.
Fazit: Trotz des nicht sehr guten Reisewetters, eine wieder gelungene
Fahrt mit vielen neuen Eindrücken aus NRW.
Text und Bilder:
Manfred Heetjans